Besticktes Jeanshemd
Schauen Sie ruhig genauer hin: Das an und für sich ganz schlichte Jeans-Shirt gewinnt durch die vielen kleinen Stickereien seine ganz eigene Persönlichkeit. Die Folklore-Blümchen werden Blüte für Blüte einzeln aufgestickt. Wem das zu viel ist: Auch mit ein paar Einzelblüten schaffen Sie unverwechselbare Unikate!
Größe
36 bis 42
Material
1,20 m x leichter Jeansstoff (Stoffbreite 1,40 m)
0,1 m x weiße dünne Vlieseline
Verschiedenes Woll- und Baumwollgarne
Sticknadel, evtl Stickrahmen, Pergament- und Kopierpapier, Fixativspray
Kostenlose Anleitung zum Selbermachen
Zuschneiden
Jeansstoff:
1x Vorderteil
1x Hals vorne Beleg
1x Rückenteil
1x Hals hinten Beleg
2x Ärmel
Vlieseline:
1x Hals vorne Beleg
1x Hals hinten Beleg
Nähanleitung
Vorder-und Rückteil an den Schultern und den Seiten mit französischer Naht zusammen nähen. Nahtzugabe nach hinten bügeln und knapp entlang der Naht absteppen.
Ärmel mit franz. Naht schließen und ebenfalls entlang der Naht knapp absteppen.
Ärmel mit Nadeln gut an das Armloch heften. Schulternaht trifft auf Markierung und die anderen Nähte treffen aufeinander.
Bei 1 cm steppen und Nahtzugabe versäubern.
Vlieseline auf die Halsbelege bügeln, sonst kann es leicht passieren, das der Halsausschnitt ausleiert beim nähen. Die untere Kante und Seiten der Belege vom Hals versäubern. Belege aneinander nähen.
Die Belege an den Halsausschnitt stecken und bei 1 cm Abstand nähen. Die Nahtzugabe in Richtung Beleg bügeln und von rechts bei 0,1 cm absteppen. Nun den Beleg umlegen, so dass von außen keine Naht sichtbar ist und flach bügeln. Halsausschnitt nochmal bei 2,5 cm von rechts absteppen.
Saum zweimal um 1 cm einschlagen, bügeln und absteppen.
Den Saum vom Ärmel versäubern, einmal bei 3 cm falten und steppen. Saum zweimal umkrempeln und mit ein paar Handstichen in der Position fixieren.
Stickanleitung
Entweder frei Hand Blumen auf die rechte Seite mit einer dünnen Textilkreide zeichnen.
Oder Blumen von einer Vorlage auf Pergamentpapier abpausen. Das Pergamentpapier dann an die gewünschte Stelle auf das T-Shirt legen, Schneiderkopierpapier dazwischen schieben und die Linien mit einem Stift nachziehen.
Evtl. die Zeichnung mit einem Fixativspray ( dass sich wieder auswaschen lässt) besprühen, damit die Linien beim Sticken nicht verwischen.
Für ein gleichmäßigeres Sticken hilft es den Stoff in einen Stickrahmen straff zu spannen, bei kleinen Motiven geht es auch so.
Mit einem Plattstich, dass aus vielen dicht aneinander gestickten Spannstichen besteht die Blumen ausfüllen. Die Spannstiche mal waagerecht mal senkrecht sticken.
Am Ende die Stickerei von links bügeln.