Nähen

Kältestopper Hanno

Unser beidseitiger #kältestopper_hanno ist gut für alle Türen geeignet, die keine Schwellen haben. Die Anleitung erklärt genau, wie die Maße für den Stopper individuell berechnet werden, so dass kalte Luft keine Chance mehr hat, unter der Tür durchzukommen.

Größe

Tür-/Fensterbreite

Material

Elastischer Stoff deiner Wahl, mind. 50cm x Türbreite + ca. 10cm
2x 1m Rohrisolierung vom Baumarkt, Durchmesser 5cm oder Dinkelspelz, ca. 1kg
Nähmaschine
Stoffschere
Lineal und Stift

Kostenlose Anleitung zum Selbermachen

Anleitungstext

Dieser Kältestopper ist gut für deine Tür geeignet, wenn diese keine Schwelle hat, dh. der Boden unter der Tür komplett flach, ohne Kante, ist. Hat deine Tür eine Schwelle, so ist der „Kältestopper, einseitig“ das richtige für dich.

Miss zuerst die Breite deiner Tür, der Kältestopper soll, damit er möglichst effizient ist, über die gesamte Breite gehen. Miss dann die Dicke deiner Tür und notiere es dir.

Für den Kältestopper nähst du im Folgenden einen Schlauch, welchen du mittig längs zweimal absteppst. Den mittleren Part schiebst du unter die Tür (dafür hast du die Dicke gemessen). In die beiden äußeren Bereiche schiebst du die Isolierung ein und nähst diese zu. Die beiden Rollen sitzen dann straff an beiden Seiten deiner Tür, um den kalten Luftstrom zu blockieren.

Um die Maße für deinen individuellen Türstopper zu berechnen, gehst du folgendermaßen vor:

Breite:

gemessener Wert X + Beschnitt, je 1cm pro Seite + 2,5cm pro Seite (die Hälfte deiner Rohrisolierung)
Ist deine Tür z.B. 86cm breit, ergibt sich folgende Beispielrechnung: 86cm + 2x 1cm + 2x 2,5cm = 93cm

Tiefe (bei 5cm dicker Rohrisolierung):
16cm + gemessenen Wert X (Türdicke) x2 + 16cm + Beschnitt, je 1cm pro Seite
Ist deine Tür z.B. 4cm dick, ergibt sich folgende Beispielrechnung: 16cm + 4cm x 2 + 16cm + 2x 1cm
Die 16cm bilden den Umfang der 5cm Isolierung. Du kannst den Wert auch selbst abnehmen, indem du deinen Stoff einmal straff um die Rolle legst und misst, wie lange dieser ist.

Nun geht es an die Gestaltung. Du kannst einen gemusterten oder strukturierten Stoff verwenden oder verschiedene Stoffe aneinandernähen, wie im Beispiel zu sehen. Hierfür wurde die errechnete Gesamtbreite durch 5 geteilt (Achtung, Nahtzugaben entsprechend hinzufügen!), und gleich große Streifen zugeschnitten.

Diese werden jeweils an den Längskanten zusammengenäht, wodurch sich ein regelmäßiges Streifenmuster ergibt, welches deine Endmaße, die du oben berechnet hast, haben sollte.

Dein Stoffstück nähst du nun der Länge nach, rechts auf rechts, zusammen

und legst die Naht mittig zu deinen Seitenkanten. Nähe nun eine Seite deiner Röhre zu versäubere die Kante und wende deinen Stoffschlauch.

 

Nun setzt du die zwei längs laufenden Nähte, diese sollten jeweils 8cm von der Kante entfernt liegen. Der Streifen dazwischen ist so breit wie deine Tür dick ist.

Hast du die Nähte gesetzt, dann kannst du die Röhren in die zwei entstandenen Tunnel schieben und den Kältestopper auch auf der anderen Seite zunähen.

 

Er ist nun fertig und kann unter die Türe geschoben werden.

make me take me Jetzt Label bestellen

85.002 Labels für die Taschen wurden bereits bestellt.