Stricken

Kinderjacke mit Zopfmusterborte

Strickmäntel sind unheimlich gemütlich – und absolut angesagt. Für die Kids-Variante haben wir edlen Grobstrick aus Merino- und Kaschmirgarn mit einem Rippenmuster und Zopfbordüren gemixt. Die Jacke kann in den Größen 128, 134 sowie 140/146 nachgestrickt warden. Für größere Kinder statt der bunten Knöpfe dann besser auf eine einfarbige Auswahl setzen.

Größe

128, 134 und 140/146
Die Angaben für Größe 134 und 140/146 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Material

Mischgarn aus Schurwolle Merino, Kaschmir und Polyamid für Stricknadeln Nr. 8 – 9 350 (400 – 450) g Braunbeige
Stricknadeln Nr. 8 und 9
1 Rundstricknadel Nr. 8, 80 und 40 cm lang
1 Zopfnadel
1 Häkelnadel Nr. 6
8 Knöpfe, Fb 2 x Grün, 3 x Rot, 3 x Orange, Gr. 22 mm

Kostenlose Anleitung zum Selbermachen

Rippenmuster:
2 M li, 2 M re im Wechsel.

Grundmuster:
M-Zahl teilbar durch 4 + Randm. 1. R (= Hinr): Randm, 1 M re, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, 1 M re, Randm. 2. R (= Rückr): Alle M re str. Die 1. und 2. R stets wdh.

Zopfbordüre (= 18 M):
Siehe Strickschrift. Dargestellt sind nur Hinr. In den Rückr M str., wie sie erscheinen. Die 1. – 18. R stets wdh.

Glatt re:
Hinr re, Rückr li.

Maschenprobe:
Grundmuster mit Nadeln Nr. 8: 13 M und 24 R = 10 x 10 cm.
Zopfbordüre mit Nadeln Nr. 8: 18 M und 20 R = 10 x 10 cm.

Unteres Rückenteil:
50 (58 – 66) M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Randm. Nach 6 cm im Grundmuster weiterarb. In 29 (31 – 33) cm Gesamthöhe alle M abk.

Oberes Rückenteil:
50 (58 – 66) M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen und gleich im Grundmuster str. In 16 (17 – 18) cm Gesamthöhe für die Schulterschräge 1 x 2 (3 – 4) M beids. abk., dann in jeder 2. R 1 x 2 M und 4 x 3 M (in jeder 2. R 3 x 3 M und 2 x 4 M – in jeder 2. R 4 x 5 M) beids. abk. In 21 (22 – 23) cm Gesamthöhe die restl. 18 M gerade abk.

Unteres linkes Vorderteil:
Zuerst den Taschenbeutel str.: 14 M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen. Glatt rechts 10 cm str., dann M stilllegen. Nun für das untere linke Vorderteil 22 (26 – 30) M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Randm. Nach 6 cm im Grundmuster weiterarb. In 20 cm Gesamthöhe für den Tascheneingriff wie folgt str.: Randm, 3 (5 – 7) M Grundmuster, 14 M stilllegen und dafür die M des Taschenbeutels in die Arbeit einfügen, 3 (5 – 7) M Grundmuster, Randm. Über alle M weiter im Grundmuster str. In 29 (31 – 33) cm Gesamthöhe alle M abk. Unteres rechtes Vorderteil ebenso arb.

Oberes linkes Vorderteil:
22 (26 – 30) M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen und gleich im Grundmuster str. In 16 (17 – 18) cm Gesamthöhe die Schulterschräge am rechten Rand wie beim oberen Rückenteil str. In 17 (18 – 19) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt am linken Rand 1 x 3 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 2 M und 1 x 1 M abn. Oberes rechtes Vorderteil ebenso arb.

Bordüre:
20 M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen und 1 Rückr linke M str. Die Zopfbordüre nach Strickschrift arb.: Randm, 18 M Zopfbordüre, Randm. Die 1. – 18. R 7 (8 – 9) x arb., dann die 1. – 16. R 1 x arb. = 142 (160 – 178) R = 72 (80 – 89) cm. M abk.

Ärmel:
26 M mit Nadeln Nr. 8 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie beim Rückenteil einteilen. Nach 7 cm im Grundmuster weiterarb. Für die Ärmelschräge in der 11. (9. – 9.) R 1 x 1 M beids. zun., dann abw. in jeder 6. und 8. R 8 x 1 M (abw. in jeder 6. und 8. R 9 x 1 M – in jeder 8. R 2 x 1 M, dann in jeder 6. R 8 x 1 M) beids. zun. = 44 (46 – 48) M. Die zugenommenen M in das Grundmuster einfügen. In 38 (39 – 40) cm Gesamthöhe alle M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen:
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Die Seitennähte des unteren Rückenteils und der unteren Vorderteile schließen. Zopfbordüre zwischen Ober- und Unterteil nähen, dabei die Bordüre eventuell leicht dehnen bzw. leicht einhalten. Für den Stehkragen aus dem Halsausschnitt 44 M auffassen. Mit der Rundstricknadel Nr. 8, 40 cm lang, im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, Randm. In 14 cm Gesamthöhe M locker abk., wie sie erscheinen. Kragen zur Hälfte nach innen umschlagen und am Auffassrand annähen. Für die Verschlussblende am linken Vorderteil den Verschlussrand, einschließlich der Kragenschmalseite, = 7 cm, mit Häkelnadel Nr. 6 mit 1 R fe M behäkeln, dabei beim Kragen auch die umgeschlagene Hälfte mitfassen. Aus dem Häkelrand 76 (84 – 92) M auffassen. Mit Nadeln Nr. 8 im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie beim Kragen einteilen. Nach insgesamt 4 cm Blendenbreite M abk., wie sie erscheinen. Die Verschlussblende am rechten Vorderteil ebenso arb., jedoch nach 2 cm 8 Knopflöcher wie folgt einstr.: In einer Linksrippe 2 M li abk. und in der nächsten R wieder anschlagen. Das 1. Knopfloch in der 1. Linksrippe ab oberem Kragenrand, 2. Knopfloch am Halsausschnittbeginn, die restl. 6 Knopflöcher gleichmäßig dazwischen einteilen. Nach insgesamt 4 cm Blendenbreite M abk., wie sie erscheinen. Die stillgelegten je 14 M der Tascheneingriffe wieder in Arbeit nehmen und mit Nadeln Nr. 8 im Rippenmuster str., dabei beids. je 1 M als Randm zun. = 16 M. M wie folgt einteilen, = Hinr: Randm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, Randm. Nach 2 cm M abk., wie sie erscheinen. Die Schmalseiten der Taschenblenden beids. annähen, Taschenbeutel gegen die Vorderteile nähen. Knöpfe auf die linke Verschlussblende nähen.

make me take me Jetzt Label bestellen

85.596 Labels für die Taschen wurden bereits bestellt.