Stricken

Maximantel Berenike

Ganz schön mondän und gleichzeitig schön bequem: #Maximantel_Berenike sorgt für einen lässig-glamourösen Look. Gestrickt wird der Mantel mit plakativem Zopfmuster aus einem edlem, voluminösem Kaschmir-Mischgarn mit Nadelstärke 9 beziehungsweise 10 – so ist er trotz der Maxi-Länge pünktlich zu den ersten richtig kalten Tagen fertiggestrickt.

Größe

36/38 und 40/42

Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für beide Größen.

Material

Mischgarn aus Kaschmir, Schurwolle und Polyamid für Stricknadeln Nr. 9 – 10, Lauflänge 60 Meter/25 Gramm

700 (800) g Cognac

Stricknadeln Nr. 9 und 10

1 Rundstricknadel Nr. 9, 120 cm lang

1 Zopfnadel

7 Knöpfe, Braun, Gr 34 mm

Kostenlose Anleitung zum Selbermachen

Rippenmuster: 2 M li, 2 M re im Wechsel.

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + Randm.
1. R (= Hinr): Randm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh., 1 M li, Randm.
2. R (= Rückr): Alle M re str. Die 1. und 2. R stets wdh.

Glatt re: Hinr re, Rückr li.

Zopf (= 11 M): 1. und 3. R: 1 M li, 9 M re, 1 M li.
2. R und alle Rückr: M str., wie sie erscheinen.
5. R: 1 M li, 3 M auf 1 Zopfnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M der Zopfnadel re, 3 M re, 1 M li. 7. und 9. R: 1 M li, 9 M re, 1 M li.
11. R:
1 M li, 3 M re, 3 M auf 1 Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 3 M re, dann die M der Zopfnadel re, 1 M li. Die 1. – 12. R stets wdh.

Doppelte Randm: Hinr: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen und fest anziehen, 1 M re str. Am Ende der R die vorletzte M re str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rückr: Am Anfang der R die 1. M li str., die folg. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen und fest anziehen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen, die letzte M li str.

Knötchenrandm: Randm in Hin- und Rückr re str.

Betonte Abnahmen 1: Rechter Rand: Knötchenrandm, 2 M li zusstr. Linker Rand: 2 M li verschränkt zusstr., Knötchenrandm.

Betonte Abnahmen 2: Rechter Rand: Randm, 1 M re, 2 M re zusstr. Linker Rand: 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 M re, Randm.

Maschenprobe: Strukturmuster mit Nadeln Nr. 10: 10 M und 16 R = 10 x 10 cm. Zopf mit Nadeln Nr. 10: 11 M = 8 cm breit.

Rückenteil: 60 (64) M mit Nadeln Nr. 10 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, doppelte Randm. Nach 13 cm in der letzten Rückr die doppelten Randm zusstr. und gleichmäßig verteilt 2 M zun. = 60 (64) M. In der folg. Hinr M wie folgt einteilen: Randm, 10 (12) M Strukturmuster, 11 M Zopf, 16 M Strukturmuster, 11 M Zopf, 10 (12) M Strukturmuster, Randm. In 96 cm Gesamthöhe für die Armausschnitte 1 x 2 M beids. abk., dann in jeder 2. R 4 (5) x 1 M und in jeder 4. R 3 x 1 M beids. abn. = 42 (44) M. In 21 (22) cm Armausschnitthöhe für die Schulterschräge 1 x 3 M beids. abk., dann in jeder 2. R 1 x 3 M und 1 x 4 M (in jeder 2. R 2 x 4 M) beids. abk., dabei vor dem Abketten innerhalb des Zopfes 3 x 2 M re zusstr., gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt die mittl. 12 M abk., dann in der folg. 2. R 1 x 2 M abn.

Linkes Vorderteil: 28 (32) M mit Nadeln Nr. 10 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 1 M li, doppelte Randm. Nach 13 cm in der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 2 (0) M zun. und die doppelten Randm li zusstr. = 29 (31) M. Randm von nun als Knötchenrandm arb. In der folg. Hinr M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 10 (12) M Strukturmuster, 11 M Zopf, 6 M Strukturmuster, Knötchenrandm. Armausschnitt und Schulterschräge am rechten Rand wie beim Rückenteil arb. In 96 (97) cm Gesamthöhe am linken Rand 1 x 1 M abn., dann in jeder 4. R 2 x 1 M und in jeder 6. R 4 x 1 M abn., dabei betonte Abnahmen 1 arb.

Rechtes Vorderteil: Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb.

Ärmel: 30 M mit Nadeln Nr. 9 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Knötchenrandm. Nach 13 cm in der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 5 M zun. = 35 M. Mit Nadeln Nr. 10 weiterarb. und M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 11 M Strukturmuster, 11 M Zopf, 11 M Strukturmuster, Knötchenrandm. Für die Ärmelschräge in der 15. (11.) R 1 x 1 M beids. zun., dann in jeder 10. R 2 x 1 M (in der folg. 10. R 1 x 1 M und in jeder 8. R 2 x 1 M) beids. zun. = 41 (43) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Strukturmuster einfügen. In 40 cm Gesamthöhe für die Armkugel 1 x 2 M beids. abk., dann in jeder 2. R 1 x 2 M, 10 x 1 M und 1 x 2 M beids. abk. In 15 (16) cm Armkugelhöhe die restl. 11 M abk., dabei vor dem Abketten 3 x 2 M re zusstr. 2. Ärmel ebenso arb.

Tasche (2 x): Der Pfeil in der Schnittzeichnung gibt die Strickrichtung an. 18 M mit Nadeln Nr. 9 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, Knötchenrandm. Nach 6 cm in der letzten Rückr gleichmäßig verteilt 2 M abn. = 16 M. Mit Nadeln Nr. 10 glatt re weiterarb. In 13 cm Gesamthöhe 1 x 1 M beids. abn., dann in jeder 2. R 2 x 1 M beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen 2 arb. = 10 M. In der folg. Rückr alle M li abk. 2. Tasche ebenso str.

Fertigstellen: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Aus den Verschlussrändern der Vorderteile je 89 (91) M, aus den Ausschnittschrägen je 26 M und aus dem rückw. Halsausschnitt 30 M auffassen = insgesamt 260 (264) M. Mit der Rundstricknadel Nr. 9, 120 cm lang, im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, Randm. Die Randm in Hinr re, in Rückr li str. Nach insgesamt 2,5 cm Blendenbreite in die Verschlussblende des rechten Vorderteils 8 Knopflöcher wie folgt einstr.: Jeweils in einer Linksrippe 2 M abk. und in der folg. Rückr die abgeketteten M wieder anschlagen. Das 1. Knopfloch 2 cm ab Beginn Ausschnittschräge, die folg. 6 Knopflöcher im Abstand von je 12 cm, vorzugsweise in einer Linksrippe, einstr. Nach insgesamt 5 cm Blendenbreite M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte schließen. Taschen auf die Vorderteile, mittig auf den Zopf, Amschlagrand in 66 (67) cm Gesamthöhe, annähen. Knöpfe annähen.

make me take me Jetzt Label bestellen

85.002 Labels für die Taschen wurden bereits bestellt.