Troyer Harriet
Ahoi! Mit dem #troyer_harriet kannst du dir ein Sweatshirt in maritimer Variante nähen. Typisch für Troyer ist der Reißverschlusskragen – eine kleine Herausforderung bei diesem ansonsten ganz einfach zu nähenden Pullovers, der optional mit einem Stickmotiv verziert werden kann.
Größe
36-38 / 40-42 / 44
(Alle Größen orientieren sich an der Burda Maßtabelle)
Material
(Stoffbreite 1,40 m)
1,5 m x Sweatstoff, lila
Reißer, nicht teilbar), lila: 35 cm lang
0,2 m x Bündchen, lila
Kettelmaschine (Overlock) oder Nähmaschinennadel für dehnbare Stoffe
4 x Overlockgarn, lila
Zwillingsnadel, falls die Maschine diese Funktion hat
Universalgarn 120, lila, 100% Polyester
Für die Stickerei:
Universalgarn 120, 100 % Polyester
in kupfer, hellrosa, rot, flieder
0,1 m x Stickvlies
Kostenlose Anleitung zum Selbermachen
Zuschneiden
-In allen Schnittteilen sind 0,6 cm Nahtzugabe (für Kettelnähte) und 2,5 cm Saum enthalten –
1 x Vorderteil im Stoffbruch
1 x Rückenteil im Stoffbruch
2 x Ärmel
1 x Troyer Kragen im Stoffbruch
Bündchen:
2 x Ärmelbündchen: 16 cm x für Größe 36-38: 19 cm/ 40-42: 20 cm / 44: 21 cm inkl. Nz
Stickerei mit Husqvarna Designer Sapphire 85:
Motiv : Schriftzug LOVE
Stickmotiv auf die im Schnitt eingezeichnete Stelle auf Vorderteil links sticken.
Bei Sweat Stoff festes Stickvlies benutzen, da sonst der Stoff ausbeulen kann.
Die Stickerei bügeln.
Nähanleitung
Sweatstoffe am besten mit einer Kettelmaschine nähen. Ansonsten mit einem elastischen Spezialstich oder schmal eingestellten Zickzackstich und mit einer Nadel für elastische Stoffe nähen.
Vorder- und Rückenteil an den Seiten und Schultern zusammennähen. Die Nahtzugabe flach bügeln.
Den Troyer- Kragen an der Markierung längs falten, die rechte Stoffseite liegt innen.
Die Seiten A liegen jeweils bündig aufeinander.
Den Reißverschluss öffnen. Eine Reißverschlussseite liegt jeweils zwischen zwei A Seiten, mit den Zähnchen nach innen schauend. Oben in der Falte den Reißverschlussanfang ( also der Teil der sich öffnen lässt) ansetzten und das Anfangsstück weg zur Nahtzugabe hin weg falten und heften.
Am besten den Reißverschluss erstmal heften, dann den Kragen umstülpen, um zu sehen, ob der Reißverschluss gut und bündig auf beiden Seiten sitzt.
Wenn alles stimmt, den Kragen wieder umstülpen und mit ca. 1 cm Nahtzugabe mit geraden Stich neben den Zähnchen die Seiten A inkl. dem Reißverschluss zusammen nähen.
Den Kragen wenden und flach bügeln, die offen Kragenkanten sollten nun bündig aufeinander liegen
Den Kragen rechts auf rechts an den Ausschnitt heften und zusammen ketteln.
Am besten erst das kurze Stück an der vorderen Mitte zusammenketteln. Dann den Rest des Kragens annähen.
Die Ärmel an den Seiten zusammen nähen und an das Oberteil setzen, Markierung und Schulternaht treffen aufeinander. Die Nahtzugaben flach bügeln.
Die Ärmelbündchen an den Enden zur Rundung schließen. Bündchen längs in der Mitte falten und bügeln.
Das Bündchen muss leicht gezogen werden, damit es an die Ärmelsaum passt. Am besten das Bündchen erst gedehnt an die Kanten legen und kleine Markierungen machen oder heften, so dass das Bündchen an allen Stellen gleichmäßig gedehnt ist. Gefaltete Bündchen an Saum nähen und die Nahtzugabe nach oben bügeln.
Den Saum 2,5 cm nach innen falten, bügeln und mit einem Zickzack- Stich oder einer Zwillingsnadel ansteppen.
Fertig!