Stricken

Pullover Mustermix

Für alle, die von Mustern nicht genug bekommen können: Unser All-in-one-Modell in der Luxusvariante aus Kaschmir und Alpaka. Für diesen Pullover werden Halbpatent, Perlmuster und Zopfmuster miteinander kombiniert. Dieser Mix erfordert beim Stricken viel Aufmerksamkeit und setzt Strickerfahrung voraus – fortgeschrittene Strickerinnen sind hier klar im Vorteil.

Größe

S (M/L/XL)

Material

feines Kaschmirgarn für Nadelstärke 3,5 – 4, 175 g (200g/225g/250g) für Nadelstärke 100 % Kaschmir, 25 gr/115 m, 7 (8/9/10) Knäuel,

feines Alpakagarn für Nadelstärke 3,5 – 4, 125 g ( 125g/150g/150g) , 54 % Alpaka 24 % Polyamid 22 % Wolle, 5 (5/6/6 ) Knäuel 25 gr/199 m

Stricknadel: 6

Kostenlose Anleitung zum Selbermachen

Muster: glatt li, in Rd immer linke M stricken

Halbpatent: Hinreihe: RandM, *1 M mit einem Umschlag re abheben, 1 M li, ab * wdh, Rückreihe: die M stricken, wie sie erscheinen, die M mit dem Umschlag zusammenstricken, beide R immer wiederholen

Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel über 2 R

Zopfmuster 1: über 6 M: 3 M auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die nächsten 3 M stricken, dann die M der Hilfsnadel stricken, jede 7. Rd die Zopfdrehung stricken

Zopfmuster 2: über 16 M: 4 M auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die nächsten 4 M stricken, dann die M der Hilfsnadel stricken, die nächsten 4 M auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, die nächsten 4 M stricken, dann die M der Hilfsnadel stricken, jede 11. R/Rd die Zopfdrehung stricken

Maschenprobe mit doppeltem Faden Perlmuster: 14 M mal 22 R  ergeben 10 mal 10 cm

 

Der Pullover wird in Runden gestrickt, ab Armausschnitt werden alle Teile auf einer Nadel in einer Rundpasse zusammengestrickt. Zunächst für den Korpus mit doppeltem Faden ( 1 Faden Kaschmir, 1 Faden Alpaka) 114 (122/130/138) M anschlagen, zur Rd schließen. In der nächsten Rd die Muster einrichten und die Seiten markieren. Für das RT 57 (61/65/69) M im Halbpatent stricken, das VT besteht aus 19 (21/23/25) M Halbpatent, 19 M Perlmuster in der Mitte und 19 (21/23/25) M Halbpatent. Gerade 40 (43/46/50) cm hochstricken, dann alle M stilllegen und die Ärmel beginnen.

Mit doppeltem Faden 30 (36/42/48) M anschlagen und wie folgt in der Rückr einrichten: 14 (17/20/23) M Halbpatent, 16 M li für den Zopf 2, 14 ( 17/20/23) M Halbpatent. 45 (47/49/51) cm hochstricken, dabei beidseitig 8 (9/9/10 ) mal alle 5 cm je 1 M zunehmen = 46 (54/60/68) M. Den zweiten Ärmel ebenso stricken.

Nun werden alle Teile auf eine Nadel genommen, damit die Übergänge zwischen RT/VT und Ärmeln nicht zu eng werden, hier wie folgt abketten: an RT und VT je 6 M, an den Ärmeln beidseitig je 3 M = 182 (202/226/250) M. 3 Rd li stricken, dann die Zopfmuster einrichten. In der vorderen Mitte 16 M re für den Zopf 2 berücksichtigen, davor und dahinter 3 M li, ebenso beim Ärmelzopf 2. Beim RT 5 Zöpfe 1 einrichten, ebenfalls mit jeweils 3 li M dazwischen. Danach die übrigen Zöpfe ausrichten, jeder Zopf hat 6 M re.

Größe S 1.Rd Passe: (VT) 8 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 M li, 6 M Zopf 1, 8 M li = 50 M, (Ärmel) 3 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 m li, 6 M Zopf 1, 3 M li = 40 M, (RT) 5 M li, *6 M Zopf1 , 3 M li* 4 mal wdh, 2 M li = 52 M, (Ärmel) 40 M wie anderer Ärmel, so sind 182 M aufgeteilt. Die Abnahmen für die Schrägung an den Übergängen von RT und VT zu den Ärmeln durchführen, 4 mal jede 5. Rd, 6 mal jede 2. Rd: 3 M zu einer M zusammenstricken, je nach Muster li oder in den Zopf integrieren. Es verbleiben 102 M auf der Nadel. 20 Rd glatt li weiterstricken, dann nach innen einschlagen und die offenen M anheften. So ergibt sich ein kleiner, ca 5 cm hoher, halsferner Stehkragen.

Größe M 1. Rd Passe: (VT) 11 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 M li, 6 M Zopf 1, 11 M li = 56 M, (Ärmel) 5 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 m li, 6 M Zopf 1, 5 M li = 44 M, (RT) 8 M li, *6 M Zopf1 , 3 M li* 4 mal wdh, 5 M li = 58 M, (Ärmel) 44 M wie anderer Ärmel, so sind 202 M aufgeteilt. Die Abnahmen für die Schrägung an den Übergängen von RT und VT zu den Ärmeln durchführen, 4 mal jede 5. Rd, 4 mal jeder 3. Rd, 4 mal jede 2. Rd: 3 M zu einer M zusammenstricken, je nach Muster li oder in den Zopf integrieren. Es verbleiben 114 M auf der Nadel. 28 Rd glatt li weiterstricken, dann nach innen einschlagen und die offenen M anheften. So ergibt sich ein kleiner, halsferner Stehkragen.

Größe L 1. Rd Passe: (VT) 15 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 M li, 6 M Zopf 1, 15 M li = 64 M, (Ärmel) 7 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 m li, 6 M Zopf 1, 7 M li = 48 M, (RT) 12 M li, *6 M Zopf1 , 3 M li* 4 mal wdh, 9 M li = 66 M, (Ärmel) 48 M wie anderer Ärmel, so sind 226 M aufgeteilt. Die Abnahmen für die Schrägung an den Übergängen von RT und VT zu den Ärmeln durchführen, 4 mal jede 5. Rd, 3 mal jeder 3. Rd, 4 mal jede 3. Rd: 3 M zu einer M zusammenstricken, je nach Muster li oder in den Zopf integrieren. Es verbleiben 138 M auf der Nadel. 38 Rd glatt li weiterstricken, dann nach innen einschlagen und die offenen M anheften. So ergibt sich ein kleiner, halsferner Stehkragen.

Größe XL 1. Rd Passe: (VT) 19 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 M li, 6 M Zopf 1, 19 M li = 72 M, (Ärmel) 9 M li, 6 M Zopf 1, 3 M li, 16 M Zopf 2, 3 m li, 6 M Zopf 1, 9 M li = 52 M, (RT) 16 M li, *6 M Zopf1 , 3 M li* 4 mal wdh, 13 M li = 74 M, (Ärmel) 52 M wie anderer Ärmel, so sind 226 M aufgeteilt. Die Abnahmen für die Schrägung an den Übergängen von RT und VT zu den Ärmeln durchführen, 4 mal jede 5. Rd, 3 mal jeder 4. Rd, 4 mal jede 3. Rd: 3 M zu einer M zusammenstricken, je nach Muster li oder in den Zopf integrieren. Es verbleiben 162 M auf der Nadel. 38 Rd glatt li weiterstricken, dann nach innen einschlagen und die offenen M anheften. So ergibt sich ein kleiner, halsferner Stehkragen.

make me take me Jetzt Label bestellen

84.149 Labels für die Taschen wurden bereits bestellt.